Musikdorf Ernen

Die 50. Konzert­saison – ein Meilenstein!

Festival Musikdorf Ernen

«Es braucht eine Kombination aus Natur und Kunst und Freundschaft.»
– György Sebők

Das Festival Musikdorf Ernen steht für Konzerte auf höchstem Niveau inmitten idyllischer Bergwelt und familiärer Atmosphäre. Es gehört zu den renommiertesten Schweizer Festivals für Klassische Musik und zeichnet sich durch vielfältige und einfallsreiche Programmgestaltung aus.
Die 50. Konzertsaison 2023 steht unter dem Motto «Meilensteine».

Mitglied werden

Mehr erfahren

50. Konzertsaison 2023 | Meilensteine

Barockmusik, Klavierrezitals, Jazzkonzerte, Lesungen, Orchester- und Kammermusik. Ein einzigartiges Musikfestival in den Schweizer Alpen.

Zum Programm

Eindrücke aus dem Musikdorf

Wolfgang Amadeus Mozart

Carl Philipp Emanuel Bach

Klavier kompakt mit Dénes Várjon

Jazzkonzert mit dem Charl du Plessis Trio

Weitere Eindrücke

Aktuelles aus dem Musikdorf

Podcasts

Festivalradio – Sendereihe zur 50. Konzertsaison. Ab dem 10. März, jeden Freitag, 11.30, auf Radio RaBe!
Konzerteinführungen als Audio-Podcasts.

Los geht's! «Meilensteine»

Das Musikdorf Ernen feiert Jubiläum! Wer steht hinter dem umfangreichen Programm? Und an wen richten sich die 50 Konzerte und die Lesungen queerer Autor*innen? Eine Sendung von und mit Joseba Zbinden und Jonathan Inniger. Sendung vom 10. März

Charl du Plessis: Das Interview

Das grosse Interview mit Charl du Plessis. Der südafrikanische Pianist und sein Trio haben die Jazz-Konzerte fest im Programm des Musikdorfs Ernen verankert. Jazzkonzerte vom 22./23./31. Juli | Sendung vom 24. März

Queerlesen 29. + 30. Juli

Queere Literatur im Walliser Bergdorf? Seit 15 Jahren kommen queere Autor*innen nach Ernen und sprechen über ihre neuesten Bücher und lesen auch Auszüge daraus vor. Joseba Zbinden interviewt Bettina Böttinger, Moderatorin von Queerlesen seit den Anfängen, und den Autor Dominik Barta, der diesen Sommer zum zweiten Mal ins Musikdorf reist. Queerlesen, 29. und 30. Juli | Sendung vom 21. April

Festivalgründer György Sebők

Die Geschichte des Festivals Musikdorf Ernen geht bis ins Jahr 1974 zurück. Damals gab der weltberühmte Pianist György Sebők aus Ungarn das erste Mal einen Meisterkurs für Klavier und Kammermusik in Ernen, gemeinsam organisiert mit engagierten Meschen aus dem Dorf. Wer, oder wie, war dieser György Sebők? Musiker*innen und Einheimische erinnern sich an den Gründer des Festivals, in dieser Sendung von Joseba Zbinden. Sendung vom 5. Mai

Chiaroscuro Quartet – Kammermusik kompakt

Das Chiaroscuro-Quartett spielt dieses Jahr 7 Konzerte am Festival Musikdorf Ernen – und zwar innerhalb von 3 Tagen. Als Streichquartett, das auf Darmsaiten und mit klassischen Bögen das Kernrepertorie von Haydn bis Mendelssohn spielt, hat es in den letzten Jahren mit seinen atemberaubenden Interpretationen für Furore gesorgt. Eine Sendung von Joseba Zbinden und Jonathan Inniger über historische Aufführungspraxis und das Quartettspiel mit altem Instrumentarium. Mit Musik von Haydn und Mozart. Kammermusik kompakt, 30. Juni–2. Juli 2023 | Sendung vom 19. Mai

Bach-Komitas, Chopin-Alkan, zwei ungleiche Paare – Klavierwoche

Was haben die Komponisten Komitas Vardapet und Johann Sebastian Bach gemeinsam? Und haben Charles-Valentin Alkan und Frédéric Chopin wirklich mal Tür an Tür gewohnt? Und wie klingt ihre Musik? Werke dieser Komponisten werden in der Klavierwoche vom 8.–14. Juli aufgeführt. Sendung vom 2. Juni

Barockkonzert 1 (16. Juli)

Wer sprang aus dem Fenster, und wem wurde der Daumen abgebissen? Geschichten aus dem Eröffnungskonzert der Barockwochen 2023. Barockkonzert 1 (16. Juli) | Sendung vom 31. März

Barockkonzert 2 (19. Juli)

Wie klangen Liebe und Freundschaft, Hass und Zorn vor 300 Jahren? Jonathan Inniger führt Sie mit Musik von Händel durch die Liebesgeschichte von Acis und Galatea sowie die Geschichte der treuen Freundschaft zwischen Jonathan und David (aus dem Oratorium Saul). Barockkonzert 2 (19. Juli) | Sendung vom 17. März

Barockkonzert 3 (21. Juli)

Tanzen in der Kirche? Ja! Zwischen jauchzender Freude und verhalten sanftem Wiegen. Jonathan Inniger nimmt Sie mit in die tanzende Kichenmusik von Johann Sebastian Bach. Barockkonzert 3 (21. Juli)

Barockkonzert 4 (25. Juli)

Was macht Musik mit uns? Mit Musik von Händel und Corelli erkunden wir die Wirkung der Musik auf unser Gefühlsleben. Barockkonzert 4 (25. Juli)

Barockkonzert 5 (27. Juli)

Mitreissende Musik im kirchlichen Gewand. Georg Friedrich Händels Motette "Silete Venti", ein Stück über die fast schon körperliche Liebe zu Gott. Ausserdem Musik über Bescheidenheit, Ungleichheit und Löhne – oder: warum Johann Sebastian Bach vielleicht gar nicht so "vergnügt mit seinem Glücke" war. Jonathan Inniger präsentiert die beiden Vokalwerke, die sich die britische Sopranistin Julia Doyle für ihr Ernen-Debut ausgesucht hat. Barockkonzert 5 (27. Juli) | Sendung vom 28. April

Kammerkonzert 1 (30. Juli)

Mit dem 'Opus 1' traten Komponist*innen im vor-digitalen Zeitalter an eine breite Öffentlichkeit – es sind Meilensteine für die jeweilige Laufbahn. Im Eröffnungskonzert der Reihe "Kammermusik plus" stehen vier ganz unterschiedliche 'Opus 1'-Kompositionen auf dem Programm. Kammerkonzert 1 (30. Juli) | Sendung vom 14. April

Orchesterkonzert 1 (4. August)

Was passiert, wenn ein Mensch stirbt? Was kommt nach dem Tod? Kommt etwas? Wartet das himmlische Paradies auf uns, oder kommt einfach das Nichts? Die drei Werke von Johann Sebastian Bach, Guillaume Lekeu und Gustav Mahler eröffnen ihre jeweils ganz eigene Perspektive auf den Übergang vom Leben in den Tod. Orchesterkonzert 1 (4. August)

Helena Winkelman – Kammerkonzert 3 (5. August)

29 Lieder in 29 europäischen Sprachen: Der Liederzyklus "Geisterlieder" für 4 Solist*innen und Kammerensemble wird am 5. August 2023 uraufgeführt. Das Gespräch mit Helena Winkelman, Composer in Residence 2022/23, gibt einen ersten Einblick in das neue Werk. Einführung Kammerkonzert 3 vom 5. August 2023 | Sendung vom 7. April

Kammerkonzert 4 (6. August)

Das Konzert steht unter dem Titel "Hommage". Es erinnert an den Festivalgründer György Sebők: mit Musik seines Kompositionslehrers Zoltán Kodály, mit dem Stück "In Memoriam Sebők György", das György Kurtág im Jahr 2000 kurz nach Sebőks Tod schrieb, und mit dem Klaviertrio von Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Dieses wurde "Á la mémoire d'un grand artiste" geschrieben, zwar nicht für Sebők, sondern für Nikolai Rubinstein, doch Sebők hat das Werk mehrmals in Ernen gespielt. Kammerkonzert 4 (6. August) | Sendung vom 11. Mai

Kammerkonzert 5 (7. August in Brig)

"Aus der neuen Welt" lautet das Motto dieses Programms, dessen Werke alle etwas mit den USA zu tun haben: Dvořák sollte den USA eine nationale Musik erfinden und schrieb sein Streichquintett in Spilville (Iowa). Paul Hindemith und Arnold Schönberg fanden in den USA Schutz vor der nazionalsozialistischen Repression und Verfolgung. Das "Prelude" des Amerkianers Aaron Copland hingegen wurde in Paris komponiert. Kammerkonzert 5 (7. August in Brig)

Kammerkonzert 6 (9. August)

Welches Werk passt besser in ein Programm unter dem Motto "Landmarken" als Beethovens Streichquartett cis-Moll Op. 131? Das monumentale 7-sätzige Werk ist nicht nur sagenumwoben aufgrund der Nähe zu Beethovens Tod, es ist auch eines der höchstgeschätzten Musikstücke in der Geschichte des Streichquartetts. "Landmarken", wenn auch auf anderen Gebieten, sind die weiteren Werke Mozarts, Mahlers und Brittens. Kammerkonzert 6 (9. August)

Orchesterkonzert 2 (11. August)

Viele rote Fäden der Reihe "Kammermusik plus" laufen im abschliessenden Orchesterkonzert zusammen: Das Lied als zentrale Gattung und Inspirationsquelle, aber auch das Streichquartett als Gattung, die Oboe als Soloinstrument und die Namen der Komponisten Bach, Schubert und Mahler. Orchesterkonzert 2 (11. August, auch: 12. August in Martigny)

Alle Podcasts

Meilensteine

50 Jahre Musikdorf Ernen

Als im Jahr 1974 der weltweit bekannte Klavierpädagoge György Sebők den ersten Meisterkurs für Klavier und Kammermusik im kleinen Bergdorf Ernen lancierte, konnte er nicht ahnen, dass fünfzig Jahre später das Musikdorf Ernen ein international renommiertes, grosses Festival der klassischen Musik sein würde.

Wir feiern die 50. Konzertsaison unter dem Titel «Meilensteine». Für das Festival im Bergdorf ist die Nummer 50 ein Meilenstein seiner Entwicklung. Daher suchen wir auch musikalisch nach Meilensteinen: Einige Werke oder Komponisten – und Komponistinnen! – wurden von der Musikgeschichtsschreibung schon als solche markiert, andere liegen etwas versteckt als erst noch zu entdeckende Meilensteine. Und viele Musikerinnen und Musiker haben ihre ganz persönlichen Meilensteine, die sie mitbringen werden, wenn es heisst: Das Musikdorf Ernen feiert seine 50. Konzertsaison mit insgesamt 50 Konzerten.