Ein unglaublicher Energieschub

Newcomers 2023, 8. – 10. September. Fünf Kammerkonzerte mit preisgekrönten Ensembles

Der Erfolg an der Orpheus Swiss Chamber Music Competition ist für jedes Ensemble ein Meilenstein in der jungen Karriere. Für das Atenea Quartet beispielsweise war er mit ausschlaggebend, den Weg ins professionelle Quartett-Leben einzuschlagen. Für die 50. Konzertsaison reisen die drei Gewinner aus den Jahren 2018, 2021 und 2022 ins Musikdorf, und dazu zwei aufstrebende Klaviertrios.

«All‘ die Konzerteinladungen haben einen unglaublichen Energieschub und grosse Motivation gegeben, uns als Ensemble weiterzuentwickeln, und zudem Anerkennung für die bisher geleistete Arbeit.» So erläutert Bernat Santacana, der aus Manresa (Katalonien) stammende Bratschist des Atenea Quartet, den Einfluss des Erfolges am Orpheus Wettbewerb Ende 2021 auf das Ensemble. «Es war definitiv ein Wendepunkt. Das professionelle Leben als Quartettspieler ist zweifellos unsicher, und es ist ein grosser Schritt, das Quartett zum Hauptelement unseres musikalischen Schaffens zu machen.» Ein Schlüsselmoment, denn nach dem Wettbewerb zog auch der erste Geiger, Gil Sisquella, nach Basel, damit den Proben keine langen Reisezeiten mehr im Weg standen. Und es hat sich gelohnt! Im Dezember 2022 gewann das Atenea Quartet auch noch den «Prix Credit Suisse Jeunes Solistes» – einer der prestigeträchtigsten Musikpreise für junge Solistinnen, Solisten und Ensembles in der Schweiz. Dieser beschert dem Quartett zweifellos erneut einen wichtigen Karriereboost.

Kreative Programme
Auch die Mitglieder des Helix Trio sind in Spanien aufgewachsen, haben aber drei verschiedene Muttersprachen (Katalanisch, Baskisch, Spanisch). Das Trio bringt zwei in Spanien sehr berühmte, in der Schweiz aber selten gespielte Komponisten mit ins Musikdorf: Tomás Bretón (1850–1923) und Joaquín Turina (1882–1949). Neue Klangwelten lässt auch das Percussion-Duo mit dem etwas kryptischen Namen «CY:T»  aufleben: Es hat von Klavierwerken Ravels, Mendelssohns und Prokofievs Bearbeitungen für zwei Marimbas bzw. Vibraphone gemacht. Ensemblemitglied Till Lingenberg erklärt: «Es ist in der Welt der Perkussion üblich, Transkriptionen anzufertigen. Wir wissen, dass wir den Originalklang nicht erreichen können, doch das macht es gerade so spannend. Wir müssen experimentieren, um herauszufinden, wie die Musik auf unseren Instrumenten überzeugend klangen kann.»

Hotspot Basel
Spirea Quartett, Trio Zeitgeist und Helix Trio heissen die Preisträger des Orpheus-Wettbewerbs 2022. Wie die vier Musiker des Atenea Quartets sind sie allesamt in Basel beheimatet. Zufall? Nein! Die Musik-Akademie Basel zieht mit ihren herausragenden Dozierenden und dem Kammermusik-Studiengang viele junge Ensembles ans Rheinknie, um hier an der gemeinsamen Entwicklung zu feilen. Das Spirea Quartett bringt mit einem Werk von Rudolf Kelterborn auch Basler Musik nach Ernen, ebenso wie das Trio Zeitgeist: Dieses interpretiert Bagatellen aus den 12 Visitations from the past von der Basler Komponistin Helena Winkelman.

«Eine einzigartige kreative Welt»
Tim Crawford, Geiger des Trio Zeitgeist, spielte schon mehrmals im Rahmen von «Kammermusik plus» in Ernen, wo er auch Helena Winkelman kennenlernte, die Erner Composer in Residence 2022/23. Auf ihre Musik angesprochen meint er: «Ich fürchte mich vor dem Versuch zu sagen, was genau mich dazu bringt, jemandes Musik zu mögen. Aber mir scheint, es gebe einen herausragenden Aspekt in Helenas Musik, nämlich ihre enorm vielfältigen Stile und Methoden bei der Charakterisierung von Spannung und Entspannung. Ihre Musik hat eine ganz bestimmte Struktur von Klängen und Reibungen, die ihre kreative Welt so einzigartig macht. Wir können uns glücklich schätzen, mit Helena eine Persönlichkeit zu kennen, die diese Welt aus ihrem Geist in unsere Welt zu befördern vermag.»

Geschrieben im Dezember 2022, von Jonathan Inniger

Hier geht es zu allen Konzerten der Reihe «Newcomers»

Hören Sie die Playlist 'Newcomers 2023' auf Spotify

Lesen Sie mehr über Helena Winkelmans Arbeit als Composer in Residence 2022/23 in Ernen

Lesen Sie die Blog-Einträge über vergangene Ausgaben von «Newcomers»…

«Von Klängen verführt», September 2022, von Andreas Zurbriggen

«Mit Groove bis zur letzten Note», September 2021, von Andreas Zurbriggen

«Unerhörtes im Musikdorf», September 2019, von Jonathan Inniger

Zurück