Blog

In unseren Blog-Einträgen reflektieren verschiedene Autor*innen das Geschehen im Musikdorf Ernen.

Kammermusik plus 2024

Kammermusik plus, das bedeutet: Innovative Programme mit Kammermusik, Orchesterkonzerte und Zeitgenössische Musik, gespielt von einigen der renommiertesten Kammermusiker*innen weltweit.

Aber wer spielt denn bei Kammermusik plus in Ernen? Hier erfahren Sie mehr!

Hier geht's zu den Konzerten von Kammermusik plus

Ganz unten finden Sie ein kurzes Video-Interview mit Alasdair Beatson, dem künstlerischen Leiter.

Für die zwei Wochen reise...

Bimmelnde Schafe in der Kirche St. Georg

Die Musik des diesjährigen Composer in Residence, Christian Mason, ist von einer sinnlich flirrenden Qualität. Inspiration für seine Klänge findet er in Ernen auf den herbstlichen Wiesen.

Auf den Wiesen am Dorfrand von Ernen herrscht zurzeit Konzertsaison. Die von den Sommerweiden zurückgekehrten Kühe und Schafe bimmeln mit ihren Glocken eine regelrechte Alpensymp...

Composer in Residence 2022/23: Helena Winkelman

Hier finden Sie einen Überblick über die Aktivitäten im Rahmen des Projekts Composer in Residence 2022/23: Helena Winkelman.

«Geisterlieder» | Videomitschnitt der Uraufführung

«Geisterlieder» | Texte und Übersetzungen

Das Festival Musikdorf Ernen fördert Neue Musik. Jedes Jahr erhält eine Komponistin oder ein Komponist einen Auftrag für ein neues Werk mit der Möglichkeit, 3 Monate in Ernen z...

Koordinaten fürs Paradies

Gloriose Ensembles, spannende musikalische Entdeckungen und Bilderbuchwetter. Beim Newcomers-Wochenende stimmte einfach alles.

Jahrhunderte lang suchten wagemutige Abenteurer das irdische Paradies, El Dorado, in Südamerika. Vergebens.

Gefunden hätten sie das irdische Paradies weiter östlich, bei 46 G...

Singende Orgel

Mit der Aebi-Orgel verfügt die Erner Pfarrkirche St. Georg über ein wahres Klangwunder. In einem Meisterkurs inkl. Abschlusskonzert rückt Prof. Zsigmond Szathmáry das historische Instrument alljährlich ins Rampenlicht. Und dies schon zum 42. Mal.

Die verschiedenen Stimmen müssen wie einzeln gesungen erklingen! Mit diesem Anspruch unterrichtet der gebürtige Ungare Zsigmond Szathmáry auch in diesem Jahr eine internationale...

Sopran trifft auf Chanson

Das war wieder mal ein Höhepunkt im Musikdorf Ernen, der noch lange in Erinnerung bleiben wird: der Auftritt des Charl du Plessis Trio aus Südafrika, zusammen mit der Sopranistin Rachel Harnisch aus Brig – mit internationaler Aura.

Es sind die drei gut gelaunten Herren, die den Abend in der St.-Georgs-Kirche eröffnen, mit dem unverzichtbaren, über allem stehenden Bach. Ein Menuett aus dem Notenbüchlein fü...

Ein Tausendsassa in Ernen

Mit Dominik Barta, Kristof Magnusson und Simon Froehling rockten drei Literaturstars das diesjährige Queerlesen-Wochenende. Bereits zum siebten Mal las Kristof Magnusson in Ernen. Er besucht das Mini-Literaturfestival sogar auch dann, wenn er selbst nicht als Autor eingeladen ist. Zeit für ein Gespräch.

Ein queeres Literaturfestival in einem Walliser Bergdorf? Die Moderatorin Bettina Böttinger kann es auch nach 17 erfolgreichen Queerlesen-Wochenenden im Musikdorf Ernen kaum glaub...

Stich endlich zu, Georg!

Mit der Pfarrkirche St. Georg besitzt das Musikdorf Ernen einen der schönsten Konzertsäle der Welt. Ein Drachenbändiger, 14 Nothelfer und golden glitzernde Heilige treten darin in einen Dialog mit den Musiker*innen.

Stich endlich zu, Georg! In seelenruhigem Gesichtsausdruck hält der heilige Georg an der nördlichen Schiffswand der Erner Pfarrkirche seit 500 Jahren seine Lanze gegen einen furc...

Singender Flügel

Ein wohlklingender Bösendorfer 280VC-Konzertflügel bildet zurzeit das Zentrum des Musikdorfs Ernen. Während der Klavierwoche erwacht er zum prallen Leben.

Eigentlich ist es nur ein totes Stück Holz, das in der Erner Kirche St. Georg momentan einen Ehrenplatz einnimmt. Ein 2.80 Meter langes und 507 Kilogramm schweres Stück Holz. Doc...

Die erquickende Leichtigkeit eines Streichquartetts

Behende steigen sie mit ihren Streichinstrumenten die Treppe in der Kirche zu Ernen hinunter: die drei Musikerinnen und der Musiker des Chiaroscuro Quartet. Zügig stellen sie sich vor ihre Notenständer, noch ein kleiner Check, ob das Tablet funktioniert – und los geht’s.

Stehend. Die Cellistin auf einem kleinen Podest sitzend, damit alle auf gleicher Augenhöhe sind. Und was die auf klassische Musik eingeschworene und sehr aufmerksame Gemeinde zu h...

Wunderbares Sammelsurium

Das Musikdorf Ernen ist eine Schatztruhe voller Geschichten und Geschichte. Ein von Marianne Mühlemann verfasstes Buch birgt nun diesen wertvollen, in 50 Jahren gewachsenen Schatz.

Eine Distanz von 7289 Kilometern galt es für die zahlreichen Briefe zu überwinden, die zwischen Ernen und dem US-amerikanischen Bloomington (Indiana) fleissig hin- und hergeschic...

Ein unglaublicher Energieschub

Newcomers 2023, 8. – 10. September. Fünf Kammerkonzerte mit preisgekrönten Ensembles

Der Erfolg an der Orpheus Swiss Chamber Music Competition ist für jedes Ensemble ein Meilenstein in der jungen Karriere. Für das Atenea Quartet beispielsweise war er mit ausschla...

Schubert unter dem Brennglas

Klavier kompakt 2023, 25. – 27. August. 5 Rezitale in drei Tagen

Die Zeit vergeht schnell. Auch in Ernen. Obwohl man hier zuweilen das Gefühl hat, dass sie während den Konzerten stehenbleibt. Zehn Jahre sind vergangen, seit Dasol im Musikdorf ...

Eintauchen in neun Sphären

Kammermusik plus 2023, 30. Juli bis 12. August. Jedes Programm ein eigener Kosmos

Alasdair Beatson befindet sich gerade auf Japan-Tournee mit der Geigerin Viktoria Mullova, als er unsere Anfrage erhält, ob er schon etwas Konkretes zum Jubiläumsprogramm von «K...

Helena Winkelman | Photocredit: Pilvax & OberynHelena Winkelman | Photocredit: Pilvax & Oberyn

Helena Winkelman | Photocredit: Pilvax & Oberyn

Erforschen, was dahinter ist

Helena Winkelman ist Composer in Residence 2022/23 im Musikdorf Ernen. Sie schreibt einen grossen Liederzyklus «Geisterlieder» für vier Sängerinnen und Sänger mit Instrumental-Ensemble, der am 5. August 2023 uraufgeführt wird.

Am Himmel klebt milchig der Vollmond, es ist ruhig und eiskalt im Bergdorf. Ernen scheint den Novembermorgen verschlafen zu wollen. Vom Dorfplatz zur Arbeitsstube von Helena Winkel...

Bettina Böttinger und Madame Nielsen, Queerlesen 2019Bettina Böttinger und Madame Nielsen, Queerlesen 2019

Bettina Böttinger und Madame Nielsen, Queerlesen 2019

Schreiben hilft. Lesen auch!

Queerlesen 2023, 29.–30. Juli. Drei Lesungen mit Helene Hegemann, Dominik Barta und Simon Froehling. Moderiert von Bettina Böttinger.

Sie sind brandaktuell, die drei Bücher, die bei «Queerlesen» präsentiert werden. Und das Schönste: die zwei Autoren und eine Autorin, die sie geschrieben haben, sind persönli...

«Wir wagen Neues»

Ein musikalisches Joint Venture. Jazzkonzert mit dem Charl du Plessis Trio und der Sopranistin Rachel Harnisch, 22. Juli 2023 

Charl du Plessis und Rachel Harnisch spannten vor sechs Jahren das erste Mal zusammen. Und dies, obwohl sie nicht gerade um die Ecke wohnen: Charl du Plessis (*1977), der einst als...

Aernen Barock mit Nuria RialAernen Barock mit Nuria Rial

Aernen Barock mit Nuria Rial

Ich bin vergnügt mit meinem Glücke

20 Jahre «Aernen Barock» – der folgende Text entstand anlässlich der Barockwochen 2023, um das Einmalige an den Erner Barockkonzerten, das festivaleigene Barockensemble, vorzustellen.

Im Brennpunkt der Barockwochen steht auch im Jubiläumsjahr nicht nur die Musik, sondern ebenso das festivaleigene Ensemble «Aernen Barock». Was viele nicht wissen: Die handverle...

Ein Piano, viele Gefühle

C’est le piano qui fait la musique! Klavierwoche 2023, 8.–14. Juli

Die Klavierwoche ist in Ernen Chefsache. Als künstlerischer Leiter kümmert sich Francesco Walter, der Intendant des Musikdorfs, höchstpersönlich um die Auswahl der Pianistinnen...

Authentischer Klangthrill

Kammermusik kompakt 2023: Sieben Konzerte in drei Tagen mit dem Chiaroscuro Quartet, 30. Juni – 2. Juli 2023

«Chiaroscuro» bedeutet Helldunkel. Es ist ein Fachbegriff, den man eher mit der Malerei der Spätrenaissance und des Barocks als mit Musik in Verbindung bringt. Dennoch hat das i...