Podcast

Festivalradio | Audio-Konzerteinführungen

Die ersten Sendungen zur 52. Konzertsaison 2025 stehen jetzt bereit. Weitere Sendungen kommen laufend hinzu.

Mit freundlicher Unterstützung von
Stiftung für Radio und Kultur Schweiz | SWISSPERFORM

Barockkonzert 1 (20. Juli)

Ein musikalischer Giro D'Italia! Das Eröffnungskonzert der Barockwochen 2025 führt uns durch die Musikwelt Italiens des frühen 18. Jahrhunderts und gibt einen Einblick in die vielfältigen beruflichen Realitäten der sechs Komponisten. Barockkonzert 1 (20. Juli)

Barockkonzert 2 (23. Juli)

Dorothee Mields hat für ihr Debüt in Ernen ein französisches Programm ausgesucht. Im Zentrum dieser Einführung steht die in starken musikalischen Bildern gezeichnete Kantate «Le retour de la paix» (Die Rückkehr des Friedens) von Michel Pignolet de Montéclair, umrahmt von der ebenso charakteristischen Musik aus Jean-Philippe Rameaus Ballett-Oper «Pygmalion». Barockkonzert 2 (23. Juli)

Barockkonzert 3 (25. Juli)

Der zweite Auftritt von Dorothee Mields im Musikdorf Ernen steht ganz im Zeichen von Johann Sebastian Bachs Hochzeitskantaten. Diese Einführung begleitet Sie durch die berühmte und wunderschöne Kantate «Weichet nur, betrübte Schatten» BWV 202 und streift die besondere Rolle der Stadt Leipzig für dieses Programm. Barockkonzert 3 (25. Juli)

Barockkonzert 4 (29. Juli)

In diesem Konzert gibt der polnische Tenor Krystian Adam sein Debüt im Musikdorf Ernen. Dafür hat er neben Claudio Monteverdis epochalem szenischen Madrigal Il combattimento di Tancredi e Clorinda auch drei Arien aus Antonio Vivaldis Oper La verità in cimento ausgesucht. In dieser Einführung stellen wir Ihnen diese Oper vor. Barockkonzert 4 (29. Juli)

Barockkonzert 5 (31. Juli)

In dieser Einführung gehen wir den Fragen nach, wie Georg Friedrich Händel und seine Auftraggeber das Opernverbot in Rom umgangen haben, und wieso wir nur wenig polnische Barockmusik kennen. Für seinen zweiten Auftritt in Ernen hat der Tenor Krystian Adam wunderbare Perlen aus Polen und einige der eindrücklichsten Tenor-Arien Händels ausgewählt. Barockkonzert 5 (31. Juli)

Kammerkonzert 1 (3. August) | «Vier Hochzeiten und ein Todesfall»

Das Hochzeitsfieber ist ausgebrochen! Wie in der gleichnamigen britischen Liebeskomödie jagt in diesem Programm eine Hochzeit die nächste – doch ist auch mindestens ein Todesfall zu betrauern. Jonathan Inniger führt in dieser Sendung durch die fünf Werke des Eröffnungskonzerts von «Kammermusik plus». 
Kammerkonzert 1 (3. August) 

Kammerkonzert 2 (5. August) | «Tanz und Spiele»

Die ganze Welt tanzt! In dieser Sendung tauchen wir ein in das klangmächtige Klavierquintett The Whole Earth Dances von Cheryl Frances-Hoad, der Composer in Residence 2024/25. Eingerahmt wird das von Naturlyrik inspirierte Stück von spielerischen Werken Mozarts und Beethovens. 
Kammerkonzert 2 (5. August)

Orchesterkonzert 1 (8. August) | «Anbetung»

Ganz unterschiedliche Formen der Anbetung stehen in Zentrum des ersten Orchesterkonzertes. In dieser Einführung lernen wir Max Bruchs Kol Nidrei und John Adams' Shaker Loops etwas genauer kennen. Orchesterkonzert 1 (8. August)

Kammerkonzert 3 (9. August) | Composer in Residence: Cheryl Frances-Hoad

Am 9. August wird Cheryl Frances-Hoads neues Streichquartet «Ernen» aus der Taufe gehoben. Die britische Komponistin weilte im Herbst 2025 einige Zeit im Musikdorf und liess sich vom Dorf und der Umgebung inspirieren. Mehr dazu im Interview von Joseba Zbinden mit der Komponistin. Kammerkonzert 3 (9. August)

Kammerkonzert 4 (10. August) | «Wallfahrt»

Das Unterwegs-Sein, Wandern oder Pilgern ist ein Inbegriff des romantischen Lebensgefühls. Das Programm «Wallfahrt» ist geprägt von zwei ganz unterschiedlichen Werken von Franz Liszt, einem der grossen Reisenden unter den Komponisten des 19. Jahrhunderts. Das abendliche Kammerkonzert in der Kirche (18 Uhr) vollendet einen Konzerttag, der die Wallfahrt mit mit zwei Pilgerkonzerten (11.30 und 14 Uhr) wörtlich nimmt. 
Kammerkonzerte 4 (10. August)

Kammerkonzert 5 (11. August) | «Würde und Ehre»

Alle Menschen sind [...] gleich an Würde und Rechten geboren, so steht es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948. Früher war das anders, da musste etwa der Aristokratie besondere Ehre erweisen, denn sie stellte die 'Würdenträger' der Gesellschaft. Das Programm «Würde und Ehre», mit Musik von Haydn, Beethoven, Pärt und Cheryl Frances-Hoad (Composer in Residence 2024/25), steht im Spannungsfeld unterschiedlicher Vorstellungen menschlicher Würde. 
Kammerkonzert 5 (11. August in Brig)

Kammerkonzert 6 (13. August) | «Verborgener Zauber»

Zwei französische Kompositionen aus der Zeit um 1900 stehen im Zentrum dieser Einführung. Beide versprühen ihren ganz eigenen Zauber. Paul Dukas' L'apprenti sorcier (Der Zauberlehrling) ist nicht nur weltweit bekannt, sondern besticht auch mit seiner Kraft und dem enormen Sog, der die Musik entwickelt. Lili Boulangers mystische und traurige Abendklänge (D'un soir triste) andererseits bezaubern durch ihre Subtilität. Kammerkonzert 6 (13. August)

Orchesterkonzert 2 (15. August) | «Feier»

Im Zentrum dieser Einführung stehen zwei Konzerte, die musikgeschichtlich 200 Jahre voneinander entfernt sind. Trotz der historischen Entfernung von J. S. Bachs Klavierkonzert A-Dur und K. A. Hartmanns Kammerkonzert für Klarinette, Streichquartett und Streichorchester haben die beiden Werke auffallende Ähnlichkeiten: Die Nachdenklichkeit der langsame Sätze und das Tänzerische und die Virtuosität in den schnellen Sätzen. Orchesterkonzert 2 (15. August)

Interview mit Alain Claude Sulzer

Joseba Zbinden hat mit dem Autor Alain Claude Sulzer über seinen Roman «Fast wie ein Bruder» gesprochen. Queerlesen, 19. und 20. Juli 

Interview mit Kristin Höller

Joseba Zbinden hat mit der Autorin Kristin Höller über ihren Roman «Leute von früher» gesprochen. Queerlesen, 19. und 20. Juli

Interview mit Volker Kitz

Volker Kitz kommt mit seinem jüngsten Essay ans Queerlesen. Der Titel heisst «Alte Eltern. Über das Kümmern und die Zeit, die uns noch bleibt». Im Beitrag von Joseba Zbinden erzählt der Autor von seiner persönlichen Beziehung zu seinem an Demenz erkrankten Vater. Queerlesen, 19. und 20. Juli.