Composer in Residence 2024/25: Cheryl Frances-Hoad
Das Festival Musikdorf Ernen fördert Neue Musik. Jedes Jahr erhält eine Komponistin oder ein Komponist einen Auftrag für ein neues Werk mit der Möglichkeit, 3 Monate in Ernen zu arbeiten.
Für das Musikdorf Ernen schreibt Cheryl Frances-Hoad ein Streichquartett.
Cheryl Frances-Hoad
Mit der Wahl von Cheryl Frances-Hoad fördert das Musikdorf eine Komponistin, deren Musik genauso einfallsreich wie auch zugänglich ist. Das Projekt bringt so eine Stimme der neuen Musik ins Bewusstsein, die einen grossen Beitrag dazu leisten kann, das Interesse an neuer Musik insgesamt bei breiten Publikumsschichten zu vergrössern.
Beitrag über Cheryl Frances-Hoad in unserem Festivalmagazin
Folgende Werke von Cheryl Frances-Hoad werden am Festival Musikdorf Ernen aufgeführt:
Sonntag, 20. Oktober 2024, 14 Uhr | mit Studierenden der Musikhochschule HEMU Valais Wallis
«My Day in Hell» für Streichquartett (2008)
Dienstag, 5. August 2025, 20 Uhr | Kammerkonzert 2 «Tanz und Spiele»
«The Whole Earth Dances» für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier (2016) – Schweizer Erstaufführung
Samstag, 9. August 2025, 18 Uhr | Kammerkonzert 3 «Aus der Komponierwerkstatt»
Streichquartett «Ernen» (2025) – Auftragswerk des Festivals Musikdorf Ernen (Uraufführung)
Montag, 11. August 2025, 20 Uhr | Kammerkonzert 5 «Würde und Ehre»
«The Forgiveness Machine» für Klaviertrio (2010) – Schweizer Erstaufführung
Freitag, 12. September 2025, 20 Uhr | Kammerkonzert 1 mit dem Dora Piano Trio
«Melancholia» für Klaviertrio (2002)
Samstag, 13. September 2025, 17 Uhr | Kammerkonzert 2 mit Vilém Vlček, Violoncello und Denis Linnik, Klavier
«The Prophecy» für Violoncello und Klavier (1998)
Samstag, 13. September 2025, 20 Uhr | Kammerkonzert 3 mit dem Moser String Quartet
«My Day in Hell» für Streichquartett (2008)
Biografie
Cheryl Frances-Hoad wurde 1980 in Essex geboren und erhielt ihre musikalische Ausbildung an der Yehudi Menuhin School, der University of Cambridge und am Kings College London. Ihre Musik wurde beschrieben als «wie ein Glaubensbekenntnis an die ewigen Wahrheiten der Komposition» (The Times), mit «einer Stimme, die nicht nur vor Ideen überquillt, sondern auch vor der Disziplin und Kunstfertigkeit, die nötig sind, um sie nutzbar zu machen» (The Scotsman).
Cheryl Frances-Hoad, die für ihre Originalität, Geläufigkeit und Professionalität bewundert wird, komponiert seit ihrem fünfzehnten Lebensjahr. Die klassische Tradition (sie wurde als Cellistin und Pianistin ausgebildet) sowie verschiedene zeitgenössische Inspirationen, darunter Literatur, Malerei und Tanz, haben zu einer originellen kreativen Präsenz beigetragen.
Zu Cheryls Werken gehören zwei Klavierkonzerte, ein Cellokonzert, drei Klaviertrios, eine neunzigminütige Oper über das Leben von Amy Johnston (Amy's Last Dive) und mehrere gross angelegte Werke mit jungen Musiker*innen. 2015 gab Cheryl ihr Debüt bei den BBC Proms.
Zu den jüngeren Projekten gehört das Stück Your servant, Elizabeth, das von den BBC Proms für den «Platinum Jubilee» Prom am 22. Juli 2022 in der Royal Albert Hall in Auftrag gegeben wurde. Das Werk wurde von Ivan Hewett in The Telegraph als Höhepunkt der Proms-Saison 2022 bezeichnet: «Wie die beste ‘klassische Musik’ war es frisch und überraschend, aber dennoch in der Tradition verwurzelt und gab viel Hoffnung, dass eine umkämpfte Kunstform noch viel Leben in sich hat».
Cheryl war Composer-in-Residence beim Presteigne Festival 2019 und Associate Composer beim Oxford Lieder Festival von 2019-2021: Ihr halbstündiger Liederzyklus Everything grows extravagantly, den sie zusammen mit der Dichterin Kate Wakeling geschrieben hat, wurde von der Times zu einem der fünf besten klassischen Ereignisse des Jahres 2021 gewählt. Im November 2021 wurde Scenes from the Wild uraufgeführt, ein 70-minütiger Zyklus für Tenor und Kammerorchester, und im Mai 2023 wurde Cheryls neues Cellokonzert von Laura van der Heijden mit dem BBC Scottish Symphony Orchestra uraufgeführt.
Ihre Werke wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, vom BBC Lloyds Bank Composer of the Year Award, als sie gerade 15 Jahre alt war, bis hin zum Mendelssohn-Stipendium, dem Cambridge Composers Competition, den RPS Composition Prize, drei Ivor Novello (ehemals BASCA) British Composer Awards sowie weiteren nationalen und internationalen Preisen.
Cheryl hat sechs gefeierte CDs veröffentlicht. Ihre jüngste CD mit Vokalmusik wurde im November 2018 auf dem Label Champs Hill Records veröffentlicht. Magic Lantern Tales wurde hoch gelobt: «Je länger man dieser wunderschön gestalteten CD zuhört (...), desto tiefer gerät man in ihren Bann» (SWR2 Treffpunkt Klassik, Deutschland).
Die Musik von Cheryl Frances-Hoad wird von Chester Music Limited, Teil der Wise Music Group, veröffentlicht.
Lesen Sie auch Beiträge über die vergangenen Composers in Residence und andere Komponist*innen im Musikdorf Ernen:
Christian Mason (2023/24) | Helena Winkelman (2022/23) | Tom Coult (2021/22) | Thomas Larcher (2020/21) | Andreas Zurbriggen (2019) | Sally Beamish (2016) | Alfred Zimmerlin (2017)
Das Projekt Composer in Residence 2024/25: Cheryl Frances-Hoad wird unterstützt von der Loterie Romande und der Stanley Thomas Johnson Stiftung.