Frank Martin: «Pavane couleur du temps» (1920)
Marguerite Roesgen-Champion: Sonate für Flöte und Klavier (1950)
Fritz Hauser: «Zeichnung» Duo für Perkussion (2002)
Helena Winkelman: «Vis-à-vis Goya» 7 Miniaturen für Cello und Klavier (2019)
Paul Juon: Drei Stücke aus den «Tanzrythmen» für Klavier zu vier Händen
Arthur Honegger: «Hymne pour dixtour à cordes» H 33
Dauer ca. 75 Minuten, ohne Pause
Das Matinee-Konzert am 1. August nimmt die Musikgeschichte der Schweiz in den Blick. Frank Martin und Arthur Honegger zeigen, wie verflochten die Einflussgrössen Deutschland und Frankreich sein konnten. Die Komponistin Marguerite Roesgen-Champion steht dagegen für die völlige Zuwendung zum französischen Sprach- und Kulturraum, Paul Juon als Kompositionsprofessor in Berlin für die deutschsprachige Musikkultur. Dazu kommen zeitgenössische Werke von Helena Winkelman und Fritz Hauser.
Mitwirkende:
Daniel Bard, Violine | Alasdair Beatson, Klavier | Bogdan Božović, Violine | Núria Carbó, Perkussion | Jordi Carrasco Hjelm, Kontrabass | Alessandro D’Amico, Viola | Francesco Dillon, Violoncello | Chiara Enderle Samatanga, Violoncello | Paolo Giacometti, Klavier | Manuel Hofer, Viola | Jonathan Inniger, Kontrabass | Suyeon Kang, Violine | Augustin Lipp, Perkussion | Samuel Niederhauser, Violoncello | Alinka Rowe, Viola | Tomasz Sierant, Flöte | Hani Song, Violine | Maria Włoszczowska, Violine
Programmheft Kammermusik plus 2023
Hören Sie hier die Audio-Einführung zum Konzert
Lesen Sie mehr über Kammermusik plus 2023
Hier finden Sie Videos zu den vergangenen Konzerten
Hören Sie die Playlist 'Kammermusik plus 2023' auf Spotify
Lesen Sie mehr über Helena Winkleman und ihre Arbeit in Ernen:
«Erforschen, was dahinter ist», November 2022, von Marianne Mühlemann
Konzerteinführung mit Rolf Grolimund
In Agenda eintragen