8.8.2020
Kammerkonzert
Carlo Graziani: Capriccio C-Dur für Violoncello solo
Michael Haydn: Duo für Violine und Viola E-Dur P. 129, MH 337
Josef Haydn: Streichtrio für zwei Violinen und Violoncello h-moll Hob V:3
Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll D 703
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett Nr. 3 C-Dur KV 515
Jean-Philippe Rameau: Ouvertüre und Arien aus der Ballettoper «Les Indes Galantes»
Joseph Bodin de Boismortier: Konzert für Blockflöte, Violine, Oboe, Fagott und Continuo c-Moll op. 37
Robert de Visée: Suite für Theorbe G-Dur
Joseph Chabanceau de La Barre: Arie «Si c’est un bien que l’espérance»
Michel Lambert: Arie «Vos mépris chaque jour»
André Campra: Arie «La farfalla intorno ai fiori»
Jean-Féry Rebel: Suite «Les Elemens»
André Campra: Arie «Espoir des malheureux»
Jean-Philippe Rameau: Arie «L’Amour est le Dieux de la Paix»
Giovanni Bassano: Ricercata Nr. 1 für Blockflöte solo
Benedetto Ferrari: Cantata spirituale «Queste pungenti spine»
Antonio Lotti: Echo-Sonate für zwei Oboen und Fagott F-Dur
Girolamo Frescobaldi: Toccata Quarta g-Moll aus «Il primo libro»
Maurizio Cazzati: «Salve Regina»
Evaristo Felice Dall’Abaco: Concerto à quatro da chiesa e-Moll op. 2 Nr. 2
Alessandro Grandi: Motette «Tota pulchra es»
Alessandro Grandi: Motette «Vulnerasti cor meum»
Antonio Bertali: Ciaccona C-Dur für Violine solo
Claudio Monteverdi: Motette «Laudate Dominum»
Tomaso Albinoni: Konzert F-Dur für zwei Oboen und Streichorchester op. 9 Nr. 3
Erik Satie: «Le Tango Perpétuel»
Isaac Albeniz/Leopold Godowski: «Tango» op. 165 Nr. 2
Jerry Ross/Richard Adler: «Hernando’s Hideaway»
Jacob Gade: «Jalousie» (Tango Tzigane)
Ángel G. Villoldo: «El Choclo»
Carlos Gardel: «Tango por una cabeza»
Gerardo Matos Rodríguez: «La Cumparsita»
Zequinha de Abreu: «Tico Tico no fuba»
Astor Piazzolla: «Oblivion»
Astor Piazzolla: «Milonga en re»
Astor Piazzolla: «Revirado»
Astor Piazzolla: «Adios nonino»
Astor Piazzolla: «Libertango»
George Gershwin: «Rialto Ripples»
George Gershwin: «Love walked in»
George Gershwin: «Embraceable You»
George Gershwin: «Clap yo’ hands»
George Gershwin: «Things are looking up»
George Gershwin: «They can’t take that away from me»
George Gershwin: «S’Wonderful»
George Gershwin: «Let’s Kiss & Make up»
George Gershwin: «Rhapsody in Blue»
George Gershwin: «The Man I Love»
George Gershwin: «Slap that Bass»
George Gershwin: «You’ve got what gets me»
George Gershwin: «An American in Paris»
George Gershwin: «Someone to watch over me»
George Gershwin: «Fascinating Rhythm»
George Gershwin: «I Got Rhythm»
Johann Friedrich Fasch: Konzert für Fagott C-Dur FWV L:C2
Johann Sebastian Bach: Kantate «Ich bin vergnügt mit meinem Glücke» BWV 84
Georg Philipp Telemann: Triosonate für zwei Oboen und Basso continuo c-Moll TWV 42:c4
Johannes Hieronymus Kapsberger: Canzone Prima für Theorbe solo d-Moll
Georg Philipp Telemann: Sonate D-Dur für Violoncello und Basso continuo TWV 41:D6
Johann Sebastian Bach: Kantate «Mein Herze schwimmt im Blut» BWV 199
Jan Dismas Zelenka: Sinfonie a 8 concertanti a-Moll ZWV 189
Wilhelm Friedemann Bach: Duett für zwei Violen C-Dur F 60
Johannes Hieronymus Kapsberger: Toccata arpeggiata und canario G-Dur
Wilhelm Friedemann Bach: Duett für zwei Flöten e-Moll F 54
Johann Adolph Hasse: Konzert für Violoncello D-Dur
Unbekannter Komponist: Konzert für zwei Oboen in g-Moll
James P. Johnson: «Carolina Shout»
Turner Layton: «After you have gone»
Erroll Louis Garner: «Loot to Boot»
Willie «The Lion» Smith: «Echoes of Spring»
Frédéric Chopin/Rossano Sportiello: Revolutionsetüde op. 10 Nr. 12
Johann Sebastian Bach/Maurice Imhof: «Erbarme dich, mein Gott» BWV 244
George Gershwin: «The man I love»
Gioachino Rossini/David Ruosch: «Rossini’s Boogie»
Duke Ellington/Juan Tizol: «Caravan»
James P. Johnson: «Riffs»
Arthur Hamilton: «Cry me a River»
Martin Böttcher/Maurice Imhof: «Derrick»
Fatts Waller: «Numb Fumbling»
Frédéric Chopin/Maurice Imhof: Walzer op. 64 Nr. 21
Erik Satie: «Le Tango Perpétuel»
Isaac Albeniz/Leopold Godowski: «Tango» op. 165 Nr. 2
Jerry Ross/Richard Adler: «Hernando’s Hideaway»
Jacob Gade: «Jalousie» (Tango Tzigane)
Ángel G. Villoldo: «El Choclo»
Carlos Gardel: «Tango por una cabeza»
Gerardo Matos Rodríguez: «La Cumparsita»
Zequinha de Abreu: «Tico Tico no fuba»
Astor Piazzolla: «Oblivion»
Astor Piazzolla: «Milonga en re»
Astor Piazzolla: «Revirado»
Astor Piazzolla: «Adios nonino»
Astor Piazzolla: «Libertango»
George Gershwin: «Rialto Ripples»
George Gershwin: «Love walked in»
George Gershwin: «Embraceable You»
George Gershwin: «Clap yo’ hands»
George Gershwin: «Things are looking up»
George Gershwin: «They can’t take that away from me»
George Gershwin: «S’Wonderful»
George Gershwin: «Let’s Kiss & Make up»
George Gershwin: «Rhapsody in Blue»
George Gershwin: «The Man I Love»
George Gershwin: «Slap that Bass»
George Gershwin: «You’ve got what gets me»
George Gershwin: «An American in Paris»
George Gershwin: «Someone to watch over me»
George Gershwin: «Fascinating Rhythm»
George Gershwin: «I Got Rhythm»
Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-Moll
Thelonious Monk: «Round Midnight»
Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio aus dem Klarinettenkonzert KV 622
Wolfgang Amadeus Mozart: «Rondo alla turca» KV 331
Erroll Garner: «Misty»
Joseph Haydn: Finale-Allegro aus dem Trompetenkonzert Es-Dur Hob. VIIe1:III
Duke Ellington: «In a Sentimental Mood»
Franz Schubert: Variationen zum Impromptu op. 142 Nr. 3 D 935
Franz Schubert: 3. Satz aus den «Moments Musicaux» op. 94 D 780
Fred E. Ahlert: «I 'm Gonna Sit Right Down and Write Myself a Letter»
Charl du Plessis: Boogie für Ludwig
Der Junge aus Jakutien war früh entschlossen, seine Solokarriere mit der Zähigkeit eines Sibiriers zu verfolgen. Wie ihm der Sprung aus der eisigen Heimat nach Moskau und schliesslich in die Schweiz gelang, zeigt diese SRF-Koproduktion.
In Sergey Tanins Heimat wird Kohle abgebaut, im Winter fährt man mit dem Auto über gefrorene Flüsse, frostige Hände sind alltäglicher als virtuose Finger. Doch sein Ziel der Pianistenkarriere stand schon in seinen Kinderjahren fest. Sergey lernte sich zu behaupten, als Kind im Musikinternat, fern von den Eltern, als junger Erwachsener am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau und nun in der Schweiz, wo er 2018 am Concours Géza Anda triumphierte.
Helen Stehli Pfisters Film «Sergey Tanin – Der Pianist, der aus der Kälte kam» ist die Langzeitbeobachtung eines Hochbegabten, der zwischen Heimweh nach Sibirien und Dankbarkeit für seine weitere Ausbildung in der Schweiz seine Künstlerpersönlichkeit entwickelt.
James P. Johnson: «Carolina Shout»
Turner Layton: «After you have gone»
Erroll Louis Garner: «Loot to Boot»
Willie «The Lion» Smith: «Echoes of Spring»
Frédéric Chopin/Rossano Sportiello: Revolutionsetüde op. 10 Nr. 12
Johann Sebastian Bach/Maurice Imhof: «Erbarme dich, mein Gott» BWV 244
George Gershwin: «The man I love»
Gioachino Rossini/David Ruosch: «Rossini’s Boogie»
Duke Ellington/Juan Tizol: «Caravan»
James P. Johnson: «Riffs»
Arthur Hamilton: «Cry me a River»
Martin Böttcher/Maurice Imhof: «Derrick»
Fatts Waller: «Numb Fumbling»
Frédéric Chopin/Maurice Imhof: Walzer op. 64 Nr. 21
Robert Schumann: Fantasie C-Dur op. 17
Jean-Sélim Abdelmoula: Mirage op. 2 (2020)
Franz Schubert: Klaviersonate B-Dur D 960
Der Junge aus Jakutien war früh entschlossen, seine Solokarriere mit der Zähigkeit eines Sibiriers zu verfolgen. Wie ihm der Sprung aus der eisigen Heimat nach Moskau und schliesslich in die Schweiz gelang, zeigt diese SRF-Koproduktion.
In Sergey Tanins Heimat wird Kohle abgebaut, im Winter fährt man mit dem Auto über gefrorene Flüsse, frostige Hände sind alltäglicher als virtuose Finger. Doch sein Ziel der Pianistenkarriere stand schon in seinen Kinderjahren fest. Sergey lernte sich zu behaupten, als Kind im Musikinternat, fern von den Eltern, als junger Erwachsener am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau und nun in der Schweiz, wo er 2018 am Concours Géza Anda triumphierte.
Helen Stehli Pfisters Film «Sergey Tanin – Der Pianist, der aus der Kälte kam» ist die Langzeitbeobachtung eines Hochbegabten, der zwischen Heimweh nach Sibirien und Dankbarkeit für seine weitere Ausbildung in der Schweiz seine Künstlerpersönlichkeit entwickelt.
Franz Schubert: Adagio E-Dur D 612
Franz Schubert: Drei Klavierstücke D 946
Franz Schubert/Sergei Prokofjew: Walzer-Suite nach Schubert
Olivier Messiaen: «Regard de l'Esprit de joie»
Robert Schumann: Fantasiestücke op. 12
Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 2 c-Moll BWV 826
Carl Philipp Emanuel Bach: Klaviersonate fis-Moll Wq. 52 Nr. 4
Thomas Larcher: «Noodivihik für Klavier» (1992)
Robert Schumann: Davidsbündlertänze op. 6
Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie c-Moll KV 475
Franz Liszt: Le Triomphe funèbre du Tasse S. 517
Franz Liszt: Fantasie und Fuge über B-A-C-H S. 529
Franz Liszt: Csárdás macabre S. 224
Franz Liszt: Klaviersonate h-Moll S. 178
Johann Sebastian Bach/Thomas Larcher: Motette «O Jesu Christ, meins Lebens Licht» BWV 118
Uraufführung – Auftragswerk der Wigmore Hall London
Igor Strawinski: Sonate für zwei Klaviere (1943/44)
Wolfgang Amadeus Mozart: Fuge c-Moll KV 426
Sergei Rachmaninow: Suite Nr. 2 C-Dur op. 17
Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge d-Moll
Thelonious Monk: «Round Midnight»
Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio aus dem Klarinettenkonzert KV 622
Wolfgang Amadeus Mozart: «Rondo alla turca» KV 331
Erroll Garner: «Misty»
Joseph Haydn: Finale-Allegro aus dem Trompetenkonzert Es-Dur Hob. VIIe1:III
Duke Ellington: «In a Sentimental Mood»
Franz Schubert: Variationen zum Impromptu op. 142 Nr. 3 D 935
Franz Schubert: 3. Satz aus den «Moments Musicaux» op. 94 D 780
Fred E. Ahlert: «I 'm Gonna Sit Right Down and Write Myself a Letter»
Charl du Plessis: Boogie für Ludwig
Robert Schumann: Andante und Variationen op. 46
Hanns Eisler: «Vierzehn Arten den Regen zu beschreiben» op. 70
Antonín Dvořák: Nocturne H-Dur op. 40
Aaron Copland: «Appalachian Spring» (1944)
Joseph Haydn: Klaviertrio es-Moll Hob. XV:31 «Jakobs Traum»
Olivier Messiaen: Thème et variations für Violine und Klavier (1930)
Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur op. 54 Nr. 2
György Ligeti: Trio für Violine, Horn und Klavier (1982) «Hommage à Brahms»
Robert Schumann: Adagio und Allegro As-Dur op. 70
Thomas Larcher: Neues Werk
Uraufführung – Auftragswerk des Festivals Musikdorf Ernen
César Franck: Klavierquintett f-Moll FWV 7
Ludwig van Beethoven: Septett für Streicher und Bläser Es-Dur op. 20
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett D-Dur KV 593
Olivier Messiaen: «Visions de l’Amen» für zwei Klaviere (1943)
Maurice Ravel: «Introduction et allegro» (1905)
Ludwig van Beethoven: «Adelaide» op. 46
Sofia Gubaidulina: «Garten von Freuden und Traurigkeiten» (1980)
Gabriel Fauré: Klavierquintett Nr. 1 d-Moll op. 89
Thomas Larcher: «Mumien» für Violoncello und Klavier (2001)
Sergei Rachmaninow: Klaviertrio Nr. 1 g-Moll «Trio élégiaque»
George Crumb: «Black Angels» (1970)
Paul Hindemith: Oktett für Bläser und Streicher (1957/58)
Claude Debussy/David Matthews: «Prélude à l’après-midi d’un faune»
Alexander Glasunow: Idyll für Horn und Streicher (1884)
Edward Elgar: Serenade für Streicher e-Moll op. 20
Claude Debussy: «Danse sacrée et danse profane» für Harfe und Streicher L. 103
Richard Strauss: Duett-Concertino F-Dur op. AV 147
Robert Schumann: Andante und Variationen op. 46
Hanns Eisler: «Vierzehn Arten den Regen zu beschreiben» op. 70
Antonín Dvořák: Nocturne H-Dur op. 40
Aaron Copland: «Appalachian Spring» (1944)
Claude Debussy/David Matthews: «Prélude à l’après-midi d’un faune»
Alexander Glasunow: Idyll für Horn und Streicher (1884)
Edward Elgar: Serenade für Streicher e-Moll op. 20
Claude Debussy: «Danse sacrée et danse profane» für Harfe und Streicher L. 103
Richard Strauss: Duett-Concertino F-Dur op. AV 147
Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur op. 2 Nr. 2
György Ligeti: Drei Stücke aus den Etüden für Klavier
Frédéric Chopin: Drei Mazurken op. 67 Nr. 4, op. 24 Nr. 2 und op. 63 Nr. 3
Frédéric Chopin: Walzer op. 42
Frédéric Chopin: Nocturne op. 55 Nr. 2
Frédéric Chopin: Scherzo Nr. 2 op. 31
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate F-Dur KV 533/494
Frédéric Chopin: Mazurka As-Dur op. 59 Nr. 2
Frédéric Chopin: Nocturne F-Dur op. 15 Nr. 1
Frédéric Chopin: Barcarole Fis-Dur op. 60
Francis Poulenc: Nocturnes FP 56
Francis Poulenc: Napoli FP 40
Robert Schumann: Sonate f-Moll op. 14
Peter Tschaikowski: Nocturne op. 10 Nr. 1
Peter Tschaikowski: Walzer aus «Zwölf Klavierstücke» op. 40 Nr. 8
Peter Tschaikowski: Unterbrochene Träumerei aus «Zwölf Klavierstücke» op. 40 Nr. 12
Peter Tschaikowski/Mikhail Pletnev: Konzertsuite «Dornröschen» op. 66
Ludwig van Beethoven: Sonata quasi una Fantasia für Klavier Es-Dur op. 27 Nr. 1
Robert Schumann: Kreisleriana op. 16
Zoltán Kodály: Marosszéker Tänze (1927)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate c-Moll KV 457
Robert Schumann: Arabesque op. 18
Frédéric Chopin: Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52
Sergei Rachmaninow: Zehn Préludes op. 23
Lesung mit Kristof Magnusson aus seinem neusten Roman «Ein Mann der Kunst». Die Lesung wird von Jonathan Inniger moderiert.
Ein berühmter Maler, der zurückgezogen auf einer Burg am Rhein lebt, Kunstfreunde, die ihn verehren und ihm ein Museum bauen wollen: eine Begegnung, die die Höhen und Tiefen des Kulturbetriebs ausleuchtet, so heiter, komisch und wahr, wie es selten zu lesen ist. KD Pratz ist ein Künstler der alten Schule, der sich jeglicher Vereinnahmung durch den Kunstbetrieb verweigert hat. Seine Bilder werden hoch gehandelt, er ist weltberühmt, hat sich aber aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Mit der Welt, verlogen wie sie ist, will er nichts zu tun haben, der eigene Nachruhm aber liegt ihm am Herzen, und so sagt er zu, den Förderverein eines Museums zu empfangen, der den geplanten Neubau ausschliesslich seinen Werken widmen will. Die Mitglieder des Museums-Fördervereins sind nicht alle einer Meinung über die Bedeutung von KD Pratz, fühlen sich aber hoch geehrt, als ihnen ein exklusives Treffen mit dem Maler und ein Besuch auf seiner fast schon legendären Burg am Rhein in Aussicht gestellt wird - und tatsächlich stattfindet. Wie die Kunstfreunde bei dieser Begegnung mit ihrem Idol nach und nach die Contenance verlieren, als der Meister ihnen die Unvollkommenheit der Welt und ihre eigene um die Ohren haut, dabei subtil die eigene Grösse inszeniert, den Kunstbetrieb niedermacht und gleichzeitig behauptet - davon erzählt Kristof Magnusson und leuchtet die Untiefen unseres Kulturbetriebs aus.