6.8.2022 | 20.45 Uhr
Kammerkonzert
Das Programm wird Mitte Mai 2022 bekanntgegeben.
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio B-Dur op. 97
Franz Schubert: Klaviertrio B-Dur D 898
Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 30 Nr. 3
Maurice Ravel: Sonate für Violine und Violoncello (1920-22)
Franz Schubert: Sonate für Arpeggione und Klavier a-Moll D 821
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio c-Moll op. 1 Nr. 3
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 «Geistertrio»
Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio d-Moll op. 49
Reinhold Glière: Fünf Sätze aus den «Huit morceaux» op. 39 für Violine und Violoncello
Dmitri Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 1 C-Dur op. 8
Anton Arenski: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 32
Franz Schubert: Trio für Klavier, Violine und Violoncello B-Dur D 898
Robert Schumann: Klaviertrio Nr. 3 g-Moll op. 110
Franz Schubert: Triosatz für Klavier, Violine und Cello Es-Dur D 897 «Notturno»
Franz Schubert: Klaviertrio Es-Dur D 929
Johann Sebastian Bach: Courante aus der Partita Nr. 6 e-Moll BWV 830
Frédéric Chopin: Walzer Nr. 7 cis-Moll op. 64 Nr. 2
Frédéric Chopin: Walzer Nr. 9 As-Dur op. 69 Nr. 1
Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 5 g-Moll WoO 1
Maurice Ravel: Boléro (1928)
Igor Strawinski : Le Sacre du Printemps (1911–13)
gefolgt von Improvisationen über Lieder aus der freiburgischen Folklore und eigene Kompositionen
Oscar Peterson: «Blues etude»
Walter Lloyd Gross: «Tenderly»
Duke Ellington: «It don’t mean a thing»
Johann Sebastian Bach/Charles Gounod: «Ave Maria»
Heitor Villa-Lobos: «Bachianas Brasileiras» Nr. 5
Georges Bizet: «Ouvre ton cœur»
Oscar Peterson: «Bossa beguine»
Allan Mzamo Silinga: «Ntyilo Ntyilo»
Kurt Weill: «Je ne t’aime pas» (1934)
Bernie Miller: «Bernie’s tune»
William Steffe: «Battle hymn of the republic»
Rodolfo Falvo: «Dicitencello vuie»
Trad. Xhosa: «Click song»
Léo Delibes: «Les filles de Cadix» (1874)
Wolfgang Amadeus Mozart: «Lacrimosa» aus dem Requiem KV 626
Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge Nr. 6 d-Moll
Claude Debussy: «La fille aux cheveux de lin» aus den Préludes Heft I
Frédéric Chopin: Mazurka op. 63 Nr. 3
Christian McBride: «Ham Hocks and Cabbage Blues»
Charl du Plessis: «You’re My Hero»
Harold Arlen: «Between the Devil and the Deep Blue Sea»
Joja Wendt: «Steinway Boogie Woogie»
Luis Bandeira: «Balancafro»
Duke Ellington: «Prelude to a Kiss»
Charlie Parker: «Donna Lee»
Chick Corea: «Spain» und «Got a Match»
Daniel Schreiber liest aus seinem neusten Roman «Allein». Die Lesung wird von Bettina Böttinger moderiert.
Madame Nielsen liest aus ihrem neusten Roman «Lamento». Die Lesung wird von Bettina Böttinger moderiert.
Kristof Magnusson liest aus seinem Sachbuch über die «Pet Shop Boys». Die Lesung wird von Bettina Böttinger moderiert.
Johann Sebastian Bach: Largo aus dem Cembalokonzert Nr. 5 BWV 1056
Frédéric Chopin: Prelude c-Moll Nr. 20 op. 28
Michel Legrand: «Les Parapluies de Cherbourg»
Fats Waller: «Handful of Keys»
Charles Trenet/Walter Eiger: «En avril à Paris»
Paul McCartney: «Michelle»
Bart Howard: «Fly Me to the Moon»
Zez Confrey: «Dizzy Fingers»
Trad. Zulu Wiegenlied: «Thula Baba»
William Christopher Handy: «St. Louis Blues»
Meade Lux Lewis: «Honky Tonk Train Blues»
Richard Rodgers: «Blue Moon»
Morton Gould: «Boogie Woogie Etude»
Hildegard von Bingen: «O Ecclesia»
Bearbeitung für Violine und Streichorchester von Tom Coult und Daniel Pioro
Leoš Janáček: Concertino (1925) JW 7/11
Benjamin Britten: «Lachrymae» op. 48a
Otmar Nussio: «Variazioni su un’arietta di Pergolesi» (1953)
Sergei Tanejev: «Canzona» für Klarinette und Streichorchester f-Moll
Béla Bartók: Sechs Rumänische Volkstänze Sz 56
Ernest Bloch: Concerto grosso Nr. 2
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Othmar Schoeck: Konzert für Horn und Streichorchester op. 65
Johannes Brahms: Auswahl aus den «Liebeslieder-Walzer» op. 52
Sir András Schiff spielt Werke von Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart auf einem Bösendorfer-Flügel.
Sir András Schiff spielt Werke von Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven auf einem Bechstein-Flügel aus dem Jahre 1921.
Sir András Schiff spielt Werke von Johann Sebastian Bach und Frédéric Chopin auf einem Pleyel-Flügel aus dem Jahre 1848.
Sir András Schiff spielt Werke von Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms auf einem Blüthner-Flügel ca. aus dem Jahre 1859.
Sir András Schiff spielt Werke von Johann Sebastian Bach und Béla Bartók auf einem Steinway-Flügel.
Das Programm wird im Herbst 2022 veröffentlicht.