6.8.2022 | 20.45 Uhr
Kammerkonzert
Das Programm wird Mitte Mai 2022 bekanntgegeben.
Johann Sebastian Bach: Courante aus der Partita Nr. 6 e-Moll BWV 830
Frédéric Chopin: Walzer Nr. 7 cis-Moll op. 64 Nr. 2
Frédéric Chopin: Walzer Nr. 9 As-Dur op. 69 Nr. 1
Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 5 g-Moll WoO 1
Maurice Ravel: Boléro (1928)
Igor Strawinski : Le Sacre du Printemps (1911–13)
gefolgt von Improvisationen über Lieder aus der freiburgischen Folklore und eigene Kompositionen
François Couperin: Fünf Stücke aus «Pièces de Clavecin»
Gabriel Fauré: Nocturne Nr. 6 Des-Dur op. 63
Jean Roger-Ducasse: Préludes Nr. 2 und Nr. 6
Claude Debussy: Drei Préludes aus L 117 und 123
Olivier Messiaen: Drei Stücke aus «Vingt regards sur l’enfant-Jésus» (1944)
Unsuk Chin: 6 Etüden
Franz Schubert: Fantasie C-Dur D 760 «Wandererfantasie»
Frédéric Chopin: 12 Etüden op. 25
Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 2 c-Moll BWV 826
Joseph Haydn: Klaviersonate Es-Dur Hob XVI:52
Johann Sebastian Bach: Partita Nr. 1 B-Dur BWV 825
Robert Schumann: Waldszenen op. 82
Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate Nr. 14 c-Moll KV 457
Maurice Ravel: Sonatine fis-Moll (1903/05)
Tom Coult: Inventions (2019)
Robert Schumann: Arabeske C-Dur op. 18
Robert Schumann: Fantasiestücke op. 12
Daniel Schreiber liest aus seinem neusten Roman «Allein». Die Lesung wird von Bettina Böttinger moderiert.
Madame Nielsen liest aus ihrem neusten Roman «Lamento». Die Lesung wird von Bettina Böttinger moderiert.
Kristof Magnusson liest aus seinem Sachbuch über die «Pet Shop Boys». Die Lesung wird von Bettina Böttinger moderiert.
Hildegard von Bingen: «O Ecclesia»
Bearbeitung für Violine und Streichorchester von Tom Coult und Daniel Pioro
Leoš Janáček: Concertino (1925) JW 7/11
Benjamin Britten: «Lachrymae» op. 48a
Otmar Nussio: «Variazioni su un’arietta di Pergolesi» (1953)
Sergei Tanejev: «Canzona» für Klarinette und Streichorchester f-Moll
Béla Bartók: Sechs Rumänische Volkstänze Sz 56
Ernest Bloch: Concerto grosso Nr. 2
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488
Othmar Schoeck: Konzert für Horn und Streichorchester op. 65
Johannes Brahms: Auswahl aus den «Liebeslieder-Walzer» op. 52
Das Konzertprogramm wird anfangs August 2022 bekannt gegeben.
Sir András Schiff spielt Werke von Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart auf einem Bösendorfer-Flügel.
Sir András Schiff spielt Werke von Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven auf einem Bechstein-Flügel aus dem Jahre 1921.
Sir András Schiff spielt Werke von Johann Sebastian Bach und Frédéric Chopin auf einem Pleyel-Flügel aus dem Jahre 1848.
Sir András Schiff spielt Werke von Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms auf einem Blüthner-Flügel ca. aus dem Jahre 1859.
Sir András Schiff spielt Werke von Johann Sebastian Bach und Béla Bartók auf einem Steinway-Flügel.
Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur op. 33 Nr. 3 «Vogel-Quartett»
Helena Winkelman: Papa Haydn’s Parrot (Des Papstes Papagei)
Béla Bartók: Streichquartett Nr. 1 Sz. 40
Igor Stravinski: Pulcinella-Suite (1920)
Bearbeitung für Saxophonquartett vom Kebyart Ensemble
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett Nr. 21 D-Dur KV 575
Bearbeitung für Saxophonquartett vom Kebyart Ensemble
Jörg Widmann: 7 Capricci für Saxophonquartett (2021)
Franz Schubert: Adagio Es-Dur «Notturno» D 897
Tom Coult: Klaviertrio «The Chronophage» (2011)
Anton Arenski: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 32
Claude Debussy: Streichquartett g-Moll op. 10
Raquel García-Tomás: «Così mostrate a lei i vivi ardore miei» (2015)
Franz Schubert: «Quartettsatz» c-Moll D 703
Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110