Das Programm wird anfangs Mai 2020 veröffentlicht
Walter Malgoni: «Guarda che luna» | Bearbeitung David Ruosch
Fatts Waller: «Handful of Keys»
Fatts Waller: «Numb Fumbling»
Wolfgang Amadeus Mozart: «Mozart Nr. 9» | Bearbeitung David Ruosch
Vincent Youmans/Fatts Waller: «Tea for Two»
David Ruosch: «Pussy Riot Rag»
Willie ‘The Lion’ Smith: «Echoes of Spring»
Ludwig van Beethoven: «Für Elise» | Bearbeitung Maurice Imhof
Johann Strauss (Sohn): «An der schönen blauen Donau» | Bearbeitung Maurice Imhof
Antônio Carlos Jobim: «Corcovado»
Oscar Peterson: «The Bach Suite»
Nikolai Nekrasov: «Tetris Rag» | Bearbeitung Maurice Imhof
Fatts Waller: «Honeysuckle Rose»
Ludwig van Beethoven: «Opus 111/2» | Bearbeitung Maurice Imhof
Arvo Pärt: Variationen zur Gesundung von Arinuschka (1977)
Arvo Pärt: Für Alina (1976)
Johann Sebastian Bach: «Capriccio sopra la lontananza del suo fratello dilettissimo» B-Dur BWV 992
Johannes Brahms: Sechzehn Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 9
Maurice Ravel: Miroirs
Nikolai Kapustin: Fünf Stücke aus den «Konzertetüden» op. 40
Auch die Klaviermusik Ludwig van Beethovens hat, wie die anderen Instrumentalwerke aus seiner Feder, einen unvergleichlichen Einfluss auf die weitere Musikgeschichte genommen. Die Liste der Komponisten, die sich bemühten, Beethoven entweder zu übertreffen oder es ihm wenigstens nach zu tun, erscheint unendlich lang, und der Schatten Beethovens reicht sogar weit in das 20. Jahrhundert hinein. Teils durch Tonaufnahmen, teils aber auch mit pianistischer Hilfe, sollen einige der interessantesten Auseinandersetzungen im 19. und 20. Jahrhundert vor- und zur Diskussion gestellt werden. Der Bogen spannt sich dabei von Schubert über die Romantiker Schumann und Liszt, von Brahms und Reger bis zu Charles Ives, aber auch von Strawinsky zu Boulez und Kagel. Versprochen: auch der Humor (der dem grossen Ludwig sehr wichtig war) wird nicht zu kurz kommen!
Der Vortrag dauert ca. 90 Minuten und wird von Klaviermusik umrahmt, gespielt von Aleksandr Shaikin und Sergey Tanin. Der Eintritt ist frei.
Sergei Rachmaninow: «Six Moments musicaux» op. 16
Nicolai Medtner: Canzona matinata
Nicolai Medtner: Sonata tragica
Michail Glinka: «Die Lerche» | Bearbeitung für Klavier solo von Mili Balakirew
Modest Mussorgsky: «Bilder einer Ausstellung»
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate Nr. 15 F-Dur KV 533 | Bearbeitung für zwei Klaviere von Edvard Grieg
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zur Oper «Die Zauberflöte» KV 622 | Bearbeitung für zwei Klaviere von Ferruccio Busoni
Franz Liszt: Réminiscences de Don Juan S. 418 | Eigene Bearbeitung für zwei Klavier S. 656
Sergei Prokofjew: Suite aus dem Ballett «Cinderella» op. 87 | Bearbeitung für zwei Klaviere von Mikhail Pletnev
Jean-Philippe Rameau: Suite a-Moll aus «Nouvelles Pièces de Clavecin» (1728)
Johannes Brahms: Klaviersonate Nr. 1 op. 1 C-Dur
Lera Auerbach: «Ludwig’s nightmare» (2007)
Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin
Claude Debussy: «Prélude à l’après-midi d’un Faune»
Bearbeitung für Septett von David Matthews
Leoš Janáček: Sieben Stücke aus dem Zyklus «Auf verwachsenem Pfade» JW 8/17
Bearbeitung für Streichorchester von James Boyd
Arcangelo Corelli: «Largo. Pastorale ad libitum» aus dem Concerto Grosso op. 6 Nr. 8
Aaron Copland: «Appalachian Spring» (1944)
Nikos Skalkottas: Fünf griechische Tänze für Streichorchester (1936)
Joseph Haydn: Violinkonzert Nr. 4 G-Dur Hob. VIIa:4
Karl Amadeus Hartmann: Kammerkonzert für Klarinette, Streichquartett und Streichorchester (1930-35)
Hugo Wolf: Vier Lieder
Bearbeitung für Bariton und Streicher von David Matthews
Luigi Cherubini: Sonate für Horn und Streicher Nr. 2 F-Dur
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie für Streicher Nr. 8 D-Dur
Joseph Haydn : Concerto pour violon no. 4 en sol majeur Hob. VIIa:4
Karl Amadeus Hartmann : Concerto de chambre pour clarinette, quatuor à cordes et orchestre à cordes (1930-35)
Hugo Wolf : « Quatre lieder »
Arrangement pour baryton et orchestre à cordes de David Matthews
Luigi Cherubini : Sonate pour cor et orchestre à cordes no. 2 en fa majeur
Felix Mendelssohn Bartholdy : Symphonie pour orchestre à cordes no. 8 en ré majeur
Claude Debussy: Klaviertrio G-Dur (1880)
Beat Furrer: «Retour an dich» (1986)
Dmitri Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 1 C-Dur op. 8
Luigi Boccherini: Streichquartett A-Dur op. 39 G 213
Wolfang Amadeus Mozart: Streichquartett D-Dur KV 575
György Ligeti: Streichquartett Nr. 1 «Métamorphoses nocturnes» (1953/54)
Jean Sibelius: 3 Stücke für Violine und Klavier op. 116
Dmitri Schostakowitsch: Präludien Nr. 2, 10 und 15 aus den 24 Präludien für Klavier op. 34
Bearbeitung für Violine und Klavier von Dmitri Tsyganov
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 526
Franz Schubert: Triosatz für Klavier, Violine und Violoncello Es-Dur D 897 «Notturno»
Wolfgang Rihm: «Fremde Szene I»
Franz Schubert: Trio für Klavier, Violine und Violoncello B-Dur D 898