Ein namenloses Trio, das sich einen Namen macht

Endlich! Endlich wieder mal leibhaftig dabei sein, kein Streaming, keine Musik aus der Büchse, obwohl wir in den letzten Wochen froh darüber waren. Mit dem nötigen Abstand sass am Freitagabend eine beträchtliche Anzahl Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber in der Barockkirche St. Georg in Ernen, angespannt, wie wohl auch das namenlose Trio, das einspringen musste, weil das vorgesehene Quartett aus Kanada nicht reisen konnte.

Es war der südkoreanische Pianist Dasol Kim, ein gern gesehener und hochgeschätzter Künstler in Ernen, der vom Intendanten Francesco Walter angefragt wurde, ob er ein Trio auf die Beine stellen könnte, schnell, sozusagen aus dem Nichts. Und wie er das konnte: er verpflichtete die Geigerin Christel Lee, eine 30jährige Amerikanerin südkoreanischer Herkunft und Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe und den 23 jährige Cellisten Jonathan Roozeman aus Finnland, auch er mit Preisen dekoriert, die uns schon am ersten Abend mit Mozart (Klaviertrio C-Dur KV 548) und Schubert (Klaviertrio B-Dur D 898) verzauberten. Es folgten Brahms, Dvořák, Beethoven, Fauré, Ravel, Franck, Kodály und nochmals Schubert. Ein wunderbarer Bogen über verschiedene Zeitepochen, der uns fesselte, nicht nur musikalisch, auch visuell. Da war der feine, unscheinbare, scheue Dasol mit schwarzem Hemd und Hose, der seinem Flügel Energie verlieh und sich gefühlvoll ins Trio einfügte. Wie ein Wiesel glitten seine Hände über die Tasten, immer entspannt und freudvoll. Christel Lee, sie könnte ein Model sein, schlank, mit langen schwarzen Haaren, gekleidet in einem hinreissenden Abendkleid, das viel Bein sehen liess und auf atemberaubenden High Heels, deren Höhe nachdenklich machte. Wie schafft sie die Treppe runter, wie kann sie darin stehen, wenn sie ihre Violine zum Klingen bringt? Sie konnte es, mit grossem Können und mit Eleganz. Und dann der Finne, mit einer Frisur, die ein wenig derjenigen von Tintin gleicht, dunkelgrauem Hemd und Hose und mit Lackschuhen, immer in voller Konzentration, virtuos und mit flinken Fingern. Ein Erlebnis, den Dreien zuzusehen und zuzuhören! Gerade eine Woche hatten sie Zeit, sich aneinander zu gewöhnen und zu Proben. Was sie uns geboten haben war höchstes Niveau, und das Publikum hat nach den Konzerten jeweils gerätselt: ob die wohl nicht zusammenbleiben könnten? Wer weiss, vielleicht wurde in Ernen ein neues Trio geboren. Bereichernd wäre es auf jeden Fall. Und das Programm «Kammermusik kompakt» ist ja eine Erfindung des Intendanten, der immer wieder Trios oder Quartette dazu bringt, in zweieinhalb Tagen sieben Konzerte zu spielen. Eigentlich ein Marathonlauf, das muss man mal hinkriegen! Angefangen hatte es 2013 mit einem Ensemble rund um den Cellisten Thomas Demenga, im Jahr darauf mit dem Oliver Schnyder-Trio. Auch sie haben sich in dieses Abenteuer gestürzt und ein starkes Zeichen gesetzt. Wohl alle, die sich darauf einlassen, machen sich – nicht offiziell – Gedanken: wir wissen nicht, ob wir das schaffen. Alle haben es geschafft und dieser Programmpunkt gehört mittlerweile an den Anfang des Festivals und ist ein fulminanter point de depart.

Und noch dies: Das ursprüngliche Programm wollte den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven nicht feiern: «Wo ist Ludwig?» war der Leitgedanke, eine Art Gegenprogramm zu all den Beethoven-Feierlichkeiten. Corona hat es nun doch möglich gemacht. Weil das Programm komplett umgestellt werden musste, hat sich Ludwig eindringlich gemeldet: das namenlose Trio spielte die Sonate für Violoncello und Klavier A-Dur op. 69 und das Klaviertrio B-dur op. 97. «Ludwig hat sich gerächt», stellte Intendant Francesco Walter fest. Gott sei Dank!

Ernen/Zürich, Montag, 6. Juli 2020 von Madeleine Hirsiger

Back