Kammermusik plus 2025

Innovative Programme mit Kammermusik, Orchesterkonzerte und Zeitgenössische Musik, gespielt von einigen der renommiertesten Kammermusiker*innen weltweit.

Aber wer spielt denn bei Kammermusik plus in Ernen? Erfahren Sie mehr!

Abo kaufen

Alle Konzerte von Kammermusik plus

Videos von vergangenen Konzerten

Für die zwei Wochen reisen Konzertmeister*innen, Mitglieder der weltbesten Kammermusikgruppen und Hochschulprofessor*innen nach Ernen, um zwei Wochen lang in immer neuen Formationen mit höchster Intensität und Begeisterung zu musizieren. Viele der Musiker*innen sagen, die zwei Wochen in Ernen seien die schönste Zeit ihres Jahres: Eine enthusiastische Stimmung unter den Musiker*innen, ein begeisterungsfähiges und offenes Publikum, ideale Rahmenbedingungen und die atemberaubende Umgebung in Ernen machen den perfekten Mix.

Die Programme versammeln spannende Stücke aus allen Epochen, von Barockmusik bis zu zeitgenössischer Musik. Jedes der Konzerte steht unter einem charakteristischen Titel, der sich auf das jeweilige Festivalmotto (2025: «Rituale») bezieht. Damit tauchen Zuhörende in jedem Konzert in einen stimmig gestalteten musikalischen Kosmos ein, der sowohl abwechslungsreich als auch in sich verwoben ist.

2025 besteht die Gruppe aus den folgenden Musiker*innen:

Alasdair Beatson ist der künstlerische Leiter der Reihe «Kammermusik plus». Er wählt die eingeladenen Musiker*innen aus, gestaltet die Programme und er findet für jedes Stück die ideale Kombination der Musiker*innen. Beatson ist ein weltweit renommierter Kammermusiker, der u.a. mit Steven Isserlis, Pekka Kuusisto, Viktoria Mullova, Pieter Wispelwey, dem Doric Quartet, Gringolts Quartet, Meta4 Quartet und dem Nash Ensemble zusammenarbeitet. Er unterrichtet Klavier am Royal Birmingham Conservatoire. Zum ersten Mal im Musikdorf: 2011

Joonas Ahonen ist ein weltweit gefragter Interpret sowohl für zeitgenössische Musik als auch für Kammermusik auf historischen Instrumenten (Hammerflügel). Er war Mitglied des Klangforums Wien und spielt regelmässig mit Patricia Kopatchinskaja und Pekka Kuusisto. Er ist Professor für Klavier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Zum ersten Mal im Musikdorf: 2024

Der Violinist und Bratschist Daniel Bard tritt als Konzertmeister des Kammerorchesters Basel, des Norwegischen Kammerorchesters und des Budapest Festival Orchestra auf, zudem ist er Solobratschist der Amsterdam Sinfonietta und Hauptmitglied der schwedischen Camerata Nordica. Zum ersten Mal im Musikdorf: 2014

Der Geiger Bogdan Božović stammt aus Belgrad und ist ein gefragter Kammermusiker, Solist und Gast-Konzertmeister. Er ist Konzertmeister des Musikkollegiums Winterthur und des Hamburger Ensemble Resonanz. Zum ersten Mal im Musikdorf: 2016

Jordi Carrasco Hjelm ist ein schwedischer Kontrabassist, der sich als hervorragender Kammermusiker und Improvisator einen Namen gemacht hat. Sowohl im Kammerorchester wie in Crossover-Ensembles ist er ein Garant für perfektes Timing und solides Fundament. Er tritt regelmässig mit dem O/Modernt Chamber Orchestra (Stockholm) und dem Asko Schönberg Ensemble (Amsterdam) auf. Zum ersten Mal im Musikdorf: 2019

Soyoung Choi ist eine aufstrebende Vioinistin aus Korea, die bereits während ihres Studiums in New York durch beachtliche Debüts an wichtigen Kammermusik-Festivals auf sich aufmerksam gemacht hat. Zum ersten Mal im Musikdorf: 2025

Alessandro D’Amico wurde in Caracas geboren und war Mitglied des «Simon Bolivar Youth Orchestra», wo er u.a. mit Claudio Abbado, Gustavo Dudamel und Sir Simon Rattle arbeiten konnte. Nach seinen Studien in Europa wurde er Mitglied des Merel Quartetts und der Camerata Variabile (Basel). Zum ersten Mal im Musikdorf: 2021

Der italienische Cellist Francesco Dillon ist sowohl Kammermusiker als auch Interpret zeitgenössischer Musik gefragt, u.a. als Mitglied des Ensembles Alter-Ego und des Quartetto Prometeo. Er arbeitete u.a. mit Philip Glass, Sofia Gubaidulina, Arvo Pärt oder Steve Reich und ist künstlerischer Leiter der Music@villaromana (Florenz) und des Castel Cello Festivals (Tirol). Zum ersten Mal im Musikdorf: 2021

Chiara Enderle Samatanga ist 1. Preisträgerin des Lutosławski-Wettbewerbs (Warschau) und verfolgt eine rege Karriere als Solistin und Kammermusikerin. Sie ist Mitglied des Carmina Quartetts und seit 2023 Dozentin für Violoncello an der Hochschule der Künste Bern. Zum ersten Mal im Musikdorf: 2018

Edgar Francis ist ein aufstrebender Bratschist aus England, der durch regelmässige Teilnahmen an wichtigen Kammermusik-Festivals auf sich aufmerksam gemacht hat. Zum ersten Mal im Musikdorf: 2025

Paolo Giacometti ist regelmässiger Kammermusikpartner von Pieter Wispelwey und Professor für Klavier an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. Er trat als Solist unter anderem mit Frans Brüggen, Andrew Manze und Jaap van Zweden auf. Zum ersten Mal im Musikdorf: 1989 als Teilnehmer des Meisterkurses mit György Sebők.

Der Klarinettist Matthew Hunt gehört zu den führenden Klarinettisten Europas er bekannt für sein qualitätsvolles gesangliches Musizieren und seine Gabe, mit dem Publikum zu kommunizieren. Als Solist trat er u.a. mit Paavo Järvi und Trevor Pinnock auf, als Kammermusiker mit dem Pavel Haas Quartet, dem Chiaroscuro Quartet, mit Pekka Kuusisto, Alina Ibragimova, Thomas Adès, Antoine Tamestit, Cédric Tiberghien, Steven Isserlis und Elisabeth Leonskaja. Er ist Solo-Klarinettist der Kammerphilharmonie Bremen und Kammermusikprofessor an der Folkwang Universität Essen. Zum ersten Mal im Musikdorf: 2019

Samuel Niederhauser ist ein Schweizer Cellist und Preisträger wichtiger Wettbewerbe. Er ist passionierter Kammermusiker, tritt häufig als Solist auf und ist Solo-Cellist im Luzerner Sinfonieorchester. Zum ersten Mal im Musikdorf: 2023

Alinka Rowe ist eine britisch-polnische Bratschistin, die aktuell an der Musik-Akademie Basel studiert. Sie trat bereits mit Künstlern wie dem Doric Quartet, dem Jerusalem Quartet, Sheku Kanneh-Mason, Adrian Brendel und Steven Isserlis auf. Zum ersten Mal im Musikdorf: 2022

Chiara Sannicandro ist eine deutsch-italienische Violinistin, die in Salzburg aufgewachsen ist. Sie hat zahlreiche Preise gewonnen, ist eine gesuchte Kammermusikerin und spielt regelmässig im Dänischen Esbjerg Ensemble sowie in der Camerata Salzburg. Zum ersten Mal im Musikdorf: 2025

Die polnische Geigerin Maria Włoszczowska leitet als Konzertmeisterin die Royal Northern Sinfonia und tritt regelmässig als Solistin in den wichtigsten Konzertsälen der Welt auf – u.a. an den BBC Proms und in der Wigmore Hall. Sie war Gewinnerin des Bach-Wettbewerbs 2018 in Leipzig und ist erste Geigerin des Valo Quartets. Zum ersten Mal im Musikdorf: 2018
(Für die Suchmaschine: Manchmal wir sie ungenauerweise unter dem Namen Maria Wloszczowska gesucht.)

Abo kaufen

Alle Konzerte von Kammermusik plus

Videos von vergangenen Konzerten

Zurück