Editorial der Intendanz | Rituale

Verehrtes Publikum

Zugegeben, es mag etwas gar naheliegend scheinen, in unserer von Ritualen und Konventionen geprägten Klassik-Welt das Festivalthema «Rituale» zu wählen. Doch andererseits – wie Sie sehen werden – eröffnet uns das Thema zahlreiche Wege zu einzigartigen Konzertprogrammen.

Bei vielen Ritualen ist (und war) Musik ein integraler Bestandteil. Umgekehrt betrachtet, beinhaltet das Musizieren als Kulturpraxis viele kleine Rituale. Zudem verstehen wir ein Konzert als grosses spielerisches, spirituelles, transformierendes, identitätsstiftendes oder gemeinschaftsbildendes Ritual, das wir jeden Sommer Abend für Abend zusammen mit Ihnen und den Künstler*innen im vollziehen dürfen.

All dies führt uns zu den bewegenden, euphorisierenden, kontemplativen, feierlichen und verzaubernden Programmen der 52. Konzertsaison. In Ernen erleben Sie Joseph Haydns Karfreitags-Andacht, französische Friedensfeiern, Bachs Hochzeitskantaten, Händels Sonnenaufgang, Josef Suks Trauermusik, John Adams’ ekstatischen Gebetstanz, Paul Dukas’ musikalische Hexerei, echte Pilgerkonzerte und ein goldenes Goldberg-Jubiläum.

Ausserdem haben wir die Ehre, das grosse Abschiedskonzert von Rachel Harnisch auszurichten. Zwischen Himmel und Hölle, Ankunft und Abschied, brandneu und altbekannt spannen sich die Programme der 50 Konzerte und 3 Lesungen, die Sie im vorliegenden Festivalmagazin entdecken können.

Besonders freut es uns, einige Neuheiten anzukünden: Den ersten Meisterkurs mit Sir András Schiff während der Klavierwoche, das Projekt «Ensemble in Residence», Debüts von Angela Hewitt und Dorothee Mields sowie die Uraufführung des brandneuen Streichquartetts von Cheryl Frances-Hoad.

Seien auch Sie mit dabei – wir freuen uns darauf, Sie im Musikdorf Ernen willkommen zu heissen!

Herzlichst,
Jonathan Inniger und Francesco Walter
Co-Intendanten Musikdorf Ernen

Entdecken Sie das vielfältige Saisonprogramm!

Zurück